domingo, 16 de abril de 2017

Landeskirche


Landeskirche son cada una de las diócesis en que se agrupan las diversas iglesias en cada región de Alemania. En Liechtenstein es sinónimo de iglesia estatal (Staatkirche).

Landeskirche en la Edad Media[editar]

En el período anterior a la Reforma, podemos entender el término Landeskirche, como la organización de la iglesia en un determinado territorio que aunque dependiente del Papa, tenían un grado de autonomía en su estructura interna y en su relación con los respectivos gobernantes. La presencia de estas iglesias regionales, jugó un papel importante para la posterior delimitación de los reinos medievales.

Landeskirche en Alemania[editar]

Landeskirche protestantes en Alemania

Origen[editar]

En Alemania, al contrario que en Escandinavia o Inglaterra, los Obispos se opusieron, en su gran mayoría, a la Reforma protestante, de modo que fue imposible el cambio automático de las antiguas diócesis católicas a la nueva organización religiosa protestante. Por ello, Martín Lutero pidió a los gobernantes (reyes o príncipes) que asumieran las funciones episcopales en sus territorios, es decir, que fueran los obispos de la nueva religión luterana.
A partir de 1555, con la firma de la Paz de Augsburgo, entre el emperador Carlos V y algunos príncipes alemanes, se reconoce el principio de cuius regio, eius religio, "a tal rey, tal religión", es decir, que la religión que profese el príncipe, será la religión que deban tener sus súbditos. Esto obligó a la creación de nuevas diócesis regionales.
Hasta la abolición de la monarquía en Alemania en 1918, fueron los nobles gobernantes, los obispos en cada territorio y la unión, entre la iglesia protestante y el Estado, era total. Esto se aplicaba también en las regiones católicas. Así, por ejemplo en la católica Baviera, era el propio Rey de Baviera (católico) el obispo de la Iglesia Luterana en su territorio. En la práctica, los Señores ejercían las funciones episcopales a través de un representante, conocido como Consistorio.

Situación actual[editar]

Actualmente existen en Alemania 20 Landeskirchen (diócesis protestantes) que prácticamente coinciden con los ámbitos que en 1918 tenían las diversas naciones (provincias en la antigua Prusia). Así, por ejemplo, en el ámbito de la Landeskirche en Renania, coincide con el territorio de la antigua Rheinprovinz en Prusia, cuyo territorio está hoy dividido entre cuatro estados federados.

Resumen[editar]

LandeskircheLíderCreenciaAsociadoExtensión (km²)Miembros
(31/12/2013)
ParroquiasDistritosSede
Landeskirche AnhaltsKirchenpräsidentJoachim LiebiguniertUEKEKDGEKE229938.744 (20)1445Dessau-Roßlau
Landeskirche en BadenLandesbischof Jochen Cornelius-BundschuhuniertUEKEKDGEKEca. 15.0001.229.879 (8)49729Karlsruhe
Evang.-Luth. Kirche in BayernLandesbischof Heinrich Bedford-StrohmlutherischVELKDEKDLWBGEKE70.5472.489.581 (3)1.53868München
Evang. Kirche in Berlin-Brandenburg-schlesische OberlausitzBischof Markus DrögeuniertUEKEKDGEKE ?1.044.078 (9)1.30535Berlin
Evang.-Luth. Landeskirche in BraunschweigLandesbischofChristoph MeynslutherischKonf.ev.Ki.NdsVELKDEKDLWBGEKEca. 5.000364.309 (15)40113Wolfenbüttel
Bremische Evangelische KircheSchriftführer: Renke BrahmsuniertUEKEKDGEKE ?213.961 (16)640Bremen
Evang.-luth. Landeskirche HannoversLandesbischof Ralf MeisterlutherischKonf.ev.Ki.NdsVELKDEKDLWBGEKE ?2.763.633 (1)1.40657Hannover
Evang. Kirche in Hessen und NassauKirchenpräsidentVolker JunguniertUEKEKDGEKE13.358,771.658.885 (7)1.16847Darmstadt
Evang. Kirche von Kurhessen-WaldeckBischof Martin HeinuniertUEKEKDGEKE ?872.164 (10)79526Kassel
Lippische LandeskircheLandessuperintendentDietmar ArendsreformiertUEKEKDReformierter BundWGRKLWB (Lutherische Klasse), GEKE1.157,74173.285 (18)697Detmold
Evang. Kirche in MitteldeutschlandBischöfin Ilse JunkermannuniertUEKEKDVELKDLWBGEKE ?790.165 (11)1.97338MagdeburgErfurt
Evang.-Luth. Kirche in NorddeutschlandLandesbischof Gerhard UlrichlutherischVELKDEKDLWBGEKE ?2.193.751 (5)1.02841KielSchwerin
Evang.-Luth. Kirche in OldenburgBischof Jan JanssenlutherischKonf.ev.Ki.NdsEKDLWBGEKE,
Gaststatus in VELKD und UEK,
 ?434.434 (14)1176Oldenburg
Evang. Kirche der PfalzKirchenpräsidentChristian SchaduniertUEKEKDGEKE ?552.854 (13)41320Speyer
Evangelisch-reformierte KircheKirchenpräsidentMartin HeimbucherreformiertKonf.ev.Ki.NdsUEKEKDReformierter BundWGRKGEKEGemeinden in fast ganz Deutschland181.527 (18)14611Leer (Ostfriesland)
Evangelische Kirche im RheinlandPräses Manfred RekowskiuniertUEKEKDGEKE12.7042.707.050 (2)73938Düsseldorf
Evang.-Luth. Landeskirche SachsensLandesbischof Carsten RentzinglutherischVELKDEKDLWBGEKE14.900743.567 (12)75625Dresden
Evang.-Luth. Landeskirche Schaumburg-LippeLandesbischof Karl-Hinrich ManzkelutherischKonf.ev.Ki.NdsVELKDEKDLWBGEKE67555.084 (19)222Bückeburg
Evangelische Kirche von WestfalenPräses Annette KurschusuniertUEKEKDGEKE22.2002.388.521(4)61431Bielefeld
Evang. Landeskirche in WürttembergLandesbischof Frank Otfried JulylutherischEKDLWBGEKE,
Gaststatus in VELKD und UEK
ca. 20.0002.144.920 (6)1.31747Stuttgart
Als assoziiertes Mitglied der EKD angeschlossen:
Bis 2003 war auch die Evangelische Kirche der Union Mitglied in der EKD. Diese ging 2003 in der Union Evangelischer Kirchen auf.

Ämter und Institutionen[editar]

Folgende typischen Ämter und Institutionen der Landeskirche gibt es bis heute:
Als übergreifendes Organ gründeten die Landeskirchen die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die ihren Sitz in Hannover hat.

Verwaltungshierarchie[editar]

Die Verwaltungsstruktur ist von Landeskirche zu Landeskirche unterschiedlich. Oft werden für die gleiche Verwaltungsinstanz verschiedene Bezeichnungen geführt. Um Verwirrungen zu vermeiden, soll folgende Tabelle einen Überblick über die Bezeichnungen der Verwaltungsebenen in den Landeskirchen der EKD geben. Zusätzlich wird in Klammern die Bezeichnung der personalen Leitung genannt, da auch hier in den Landeskirchen mit der gleichen Bezeichnung oft unterschiedliche Dinge gemeint sind. Kursiv werden ergänzend eventuelle Gremien der Verwaltungsebene genannt.
LandeskircheUnterste InstanzUntere InstanzMittlere InstanzObere Instanz
Evang. Landeskirche
Anhalts
Kirchengemeinde

Gemeindekirchenrat
Kirchenkreis
(Kreisoberpfarrer)
Kreissynode
 Landeskirche
(Kirchenpräsident)
Landessynode
Evang. Landeskirche
in Baden
Kirchengemeinde

Kirchengemeinderat
Kirchenbezirk, auch Dekanat
(Dekan)
Bezirkssynode
Kirchenkreis, auch Prälatur
(Prälat)
 
Landeskirche
(Landesbischof)
Landessynode
Evang.-Luth. Kirche
in Bayern
Kirchengemeinde

Kirchenvorstand
Dekanat
(Dekan)
Dekanatssynode
Kirchenkreis
(Regionalbischof)
 
Landeskirche
(Landesbischof)
Landessynode
Evang. Kirche in Berlin-
Brandenburg-
schlesische Oberlausitz
Kirchengemeinde

Kirchenvorstand
Kirchenkreis
(Superintendent)
Kreissynode
Sprengel
(Generalsuperintendent)
 
Landeskirche
(Bischof)
Landessynode
Evang.-Luth. Landeskirche
in Braunschweig
Kirchengemeinde

Kirchenvorstand
Propstei
(Propst)
Propsteisynode
 Landeskirche
(Landesbischof)
Landessynode
Bremische
Evangelische Kirche
Kirchengemeinde


 
  Landeskirche
(Präsident des
Kirchenausschusses)
Kirchentag
Evang.-Luth. Landeskirche
Hannovers
Kirchengemeinde

Kirchenvorstand
Kirchenkreis
(Superintendent)
Kirchenkreistag
Sprengel
(Landessuperintendent)
Ephorenkonferenz
Landeskirche
(Landesbischof)
KirchensenatLandessynode
Evang. Kirche in Hessen
und Nassau
Kirchengemeinde

Kirchenvorstand
Dekanat
(Dekan)
Dekanatssynode
Propstei
(Propst)
 
Landeskirche
(Kirchenpräsident)
Landessynode
Evang. Kirche von
Kurhessen-Waldeck
Kirchengemeinde

Kirchenvorstand
Kirchenkreis
(Dekan)
Kreissynode
Sprengel
(Propst)
 
Landeskirche
(Bischof)
Landessynode
Lippische LandeskircheKirchengemeinde

Kirchenvorstand
Klasse, auch Bezirk
(Superintendent)
Klassentag
 Landeskirche
(Landessuperintendent)
Landessynode
Evangelische Kirche in MitteldeutschlandKirchengemeindeKirchenkreisPropstsprengelLandeskirche
(Bischof)
Landessynode
Evangelisch-Lutherische Kirche in NorddeutschlandKirchengemeindeKirchenkreisSprengelLandeskirche
(Landesbischof)
Synode
Evang.-Luth. Kirche in
Oldenburg
Kirchengemeinde

Gemeindekirchenrat
Kirchenkreis
(Kreispfarrer)
Kreissynode
 Landeskirche
(Bischof)
Synode
Evang. Kirche der PfalzKirchengemeinde

Presbyterium
Kirchenbezirk, auch Dekanat
(Dekan)
Bezirkssynode
 Landeskirche
(Kirchenpräsident)
Landessynode
Evangelisch-reformierte
Kirche
Kirchengemeinde

Kirchenrat oder
Presbyterium
Synodalverband
(Präses des Moderamens)
Synodalverbandssynode
 
 Landeskirche
(Kirchenpräsident)
Gesamtsynode
 
Evangelische Kirche im
Rheinland
Kirchengemeinde

Presbyterium
Kirchenkreis
(Superintendent)
Kreissynode
 Landeskirche
(Präses)
Landessynode
Evang.-Luth.
Landeskirche Sachsens
Kirchgemeinde

Kirchenvorstand
Kirchenbezirk, auch Ephorie
(Superintendent)
Kirchenbezirkssynode
Kirchenamtsratsbereich
(Kirchenamtsrat)
 
Landeskirche
(Landesbischof)
Landessynode
Evang.-Luth. Landeskirche
Schaumburg-Lippe
Kirchengemeinde

Gemeindekirchenrat
Kirchenbezirk
(Superintendent)
 
 Landeskirche
(Landesbischof)
Landessynode
Evangelische Kirche
von Westfalen
Kirchengemeinde

Presbyterium
Kirchenkreis
(Superintendent)
Kreissynode
 Landeskirche
(Präses)
Landessynode
Evang. Landeskirche
in Württemberg
Kirchengemeinde

Kirchengemeinderat
Kirchenbezirk
(Dekan)
Bezirkssynode
Prälatur, auch Sprengel
(Prälat)
 
Landeskirche
(Landesbischof)
Landessynode
Die unterste Instanz ist in der allgemeinen Verwaltung vergleichbar mit der politischen Gemeinde, die untere Instanz mit dem Landkreis, die mittlere Instanz mit dem Regierungsbezirk und die obere Instanz mit dem Bundesland.

Landeskirchen en Suiza[editar]

Typen[editar]

In der Schweiz wird das Verhältnis zwischen Kirche und Staat durch kantonale Gesetze geregelt. Bis auf die Kantone Genf und Neuenburg kennen alle Kantone öffentlich-rechtliche anerkannte Kirchen. Dazu gehören in allen Kantonen die evangelisch-reformierte und die römisch-katholische Kirche, in einigen Kantonen auch die christkatholische Kirche. Diese drei Kirchen, zumal die reformierte, werden als Landes- oder Kantonalkirchen bezeichnet.
Aus historischen Gründen gibt es im Wesentlichen fünf Formen der öffentlich-rechtlichen Anerkennung:
  • Die historisch reformierten Kantone (Basel-StadtBasel-LandschaftBernWaadtZürichSchaffhausen und Appenzell Ausserrhoden) kennen reformierte Landeskirchen mit synodaler Verfassung, die bis ins 20. Jahrhundert in enger Verbindung mit dem jeweiligen Kanton standen; heute sind sie jedoch weitestgehend autonom. Im Kanton Zürich (1963) sowie in anderen der genannten Kantonen wurde die heutige reformierte Kirchenverfassung weitgehend auch auf die katholische Kirche („römisch-katholische Körperschaft“) übertragen.
  • Die historisch katholischen Kantone (LuzernZugNidwaldenObwaldenSchwyzUriTessinWallisFreiburgSolothurnJura und Appenzell Innerrhoden) gewähren den Kirchen weitestgehende Autonomie. Kantonalkirchliche Strukturen haben sich hier teilweise erst in der jüngeren und jüngsten Vergangenheit herausgebildet; sie fehlen bis heute in Appenzell Innerrhoden und im Wallis. In den Kantonen Obwalden und Tessin ist die evangelisch-reformierte Kirche zwar anerkannt, aber es gibt keine evangelisch-reformierte Kantonalkirche. Die reformierte Kirchgemeinde von Appenzell Innerrhoden ist aus praktischen Gründen Bestandteil der appenzell-ausserrhodischen Landeskirche, die reformierten Kirchgemeinden des Kantons Jura und der Solothurner Amteien Solothurn-Lebern und Bucheggberg-Wasseramt aus historischen Gründen Teil der Berner Landeskirche.
  • In den konfessionell paritätischen Kantonen (AargauGlarusGraubündenSt. Gallen und Thurgau) kennen beide großen Kirchen analoge Regelungen. Sie haben wie in den historisch reformierten Kantonen synodale Verfassungen, die sie – teilweise seit alters – in Eigenkompetenz erlassen.
  • In den (historisch reformierten) Kantonen Neuenburg und Genf sind die Kirchen nicht öffentlich-rechtlich anerkannt, aber gleichwohl „Organisationen von öffentlichem Interesse“.
  • In jüngerer Zeit wurden auch nichtchristlichen Religionen vom Staat offiziell „anerkennt“ und ihnen damit gewisse, wenn auch weniger weit gehende Recht eingeräumt; in der Terminologie des Kantons Basel-Stadt spricht man hierbei von der „kleinen Anerkennung“. So sind in den Kantonen Basel-StadtFreiburgSt. Gallen und Zürich (hier nur zwei der vier Gemeinden1 ) sind die israelitischen Gemeinden in einzelnen Bereichen den Landeskirchen gleichgestellt,2 und in Basel-Stadt, der Waadt und in Neuenburg genießen auch gewisse muslimische Verbände einige Privilegien.3
Die in den traditionell reformierten und paritätischen Kantonen geltende kantonalrechtliche Regelung der grundlegendsten Züge der Kirchenverfassung garantiert somit auch in den katholischen Kirchgemeinden demokratische Strukturen, die weltweit einzigartig sind, mit dem katholischen Kirchenrecht allerdings im Widerspruch stehen.

Evangelisch-reformierte Landeskirchen[editar]

LandeskirchePräsidentFläche (km²)Kirch- gemeindenMitglieder (Stand: 2012)Verwaltungssitz
Reformierte Landeskirche AargauKirchenratspräsident: Christoph Weber-Berg1’40475180’349Aarau
Evangelisch-reformierte Landeskirche beider AppenzellKirchenratspräsident: Kurt Kägi-Huber4162025'093Trogen
Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-LandschaftKirchenratspräsident: Martin Stingelin5183596'220Liestal
Evangelisch-reformierte Kirche Basel-StadtKirchenratspräsident: Lukas Kundert37730'764Basel
Reformierte Kirchen Bern-Jura-SolothurnSynodalratspräsident: Andreas Zeller ?215642'456Bern
Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons FreiburgSynodalratspräsident: Pierre-Philippe Blaser16711641'235Murten
Église Protestante de GenèvePräsidentin des Konsistorialrats: Charlotte Kuffer2823474'456Genf
Evangelisch-Reformierte Landeskirche des Kantons GlarusPräsident des kantonalen Kirchenrats: Ulrich Knoepfel6851314'991Glarus
Evangelisch-reformierte Landeskirche GraubündenKirchenratspräsident: Andreas Thöny7’10511371'700Chur
Evangelisch-Reformierte Kirche des Kantons LuzernSynodalratspräsident: David A. Weiss1’493842'746Luzern
Église réformée évangélique du canton de NeuchâtelSynodalratspräsident: Christian Miaz-Frutiger802959'972Neuenburg
Evangelisch-Reformierte Kirche NidwaldenKirchenratspräsident: Wolfgang Gaede27634483Stans
Verband der evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons ObwaldenPräsidentin des Verbandsrats: Theres Meierhofer-Lauffer49122'827Sarnen
Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. GallenKirchenratspräsident: Martin Schmidt2’02649112'738St. Gallen
Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons SchaffhausenKirchenratspräsident: Frieder Tramer2983131'566Schaffhausen
Evangelisch-reformierte Kantonalkirche SchwyzKirchenratspräsident: Heinz Fischer908618'602
Evangelisch-Reformierte Kirche im Kanton SolothurnSynodalratspräsidentin: Verena Enzler ?2328'959
Evangelische Landeskirche des Kantons ThurgauKirchenratspräsident: Wilfried Bührer9916698'310Frauenfeld
Chiesa evangelica riformata nel TicinoSynodalratspräsident: Tobias Ulbrich2’81236'856
Evangelisch-Reformierte Landeskirche UriKirchenratspräsident: Dieter Kolthoff1’07731'830Altdorf
Église Évangélique Réformée du canton de VaudSynodalratspräsidentin: Esther Gaillard3’21287247'696Lausanne
Evangelisch-Reformierte Kirche des WallisSynodalratspräsident: Beat Abegglen5’2241019'505Sitten
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde des Kantons ZugKirchenratspräsidentin: Monika Hirt Behler239117'923Zug
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons ZürichKirchenratspräsident Michel Müller1’729179461'602Zürich
In den Kantonen Genf und Neuenburg sind die Kirchen privatrechtlich organisiert.

Römisch-katholische Landeskirchen[editar]

LandeskirchePräsidentFläche (km²)MitgliederVerwaltungssitz
Römisch-katholische Kirche im AargauKirchenratspräsident Luc Humbel1’404Aarau
Verband römisch-katholischer Kirchgemeinden des Kantons Appenzell Ausserrhoden243 ?Herisau
Katholische Kirchgemeinden Innerrhodens173 ?Gonten

Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Basel-Landschaft518 ?Liestal
Römisch-katholische Kirche des Kantons Basel-Stadt37 ?Basel
Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Bern5959 ?Biel/Bienne
Kirchliche Körperschaft des Kantons Freiburg1671Villars-sur-Glâne
Verband der römisch-katholischen Kirchgemeinden des Kantons Glarus685 ?Näfels
Katholische Landeskirche Graubünden7’105Domat/Ems
Collectivité ecclésiastique cantonale catholique-romaine de la République et Canton du Jura839 ?Delsberg
Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern1’493 ?Luzern
Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Nidwalden276 ?Stans
Verband der römisch-katholischen Kirchgemeinden des Kantons Obwalden491Sachseln
Katholischer Konfessionsteil des Kantons St. Gallen2’026 ?St. Gallen
Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Schaffhausen298 ?Schaffhausen
Römisch-katholische Kantonalkirche Schwyz908
Römisch-katholische Synode des Kantons Solothurn791 ?Gerlafingen
Katholische Landeskirche des Kantons Thurgau991Weinfelden
Römisch-katholische Landeskirche Uri1’077Attinghausen
Fédération ecclésiastique catholique romaine du Canton de Vaud3’212 ?Lausanne
Vereinigung der katholischen Kirchgemeinden des Kantons Zug239 ?Cham
Römisch-katholische Körperschaft des Kantons Zürich1’729 ?Zürich
in den Kantonen Genf und Neuenburg sind die Kirchen privatrechtlich organisiert, und im Tessin und im Wallis gibt es nur die Bistümer.

Landeskirche in Liechtenstein[editar]

Plantilla:Hauptartikel Plantilla:Veraltet In Liechtenstein ist die Römisch-katholische Kirche laut Verfassungsartikel 37 II Landeskirche im Sinne einer Staatskirche. Jedoch wird die Trennung von Kirche und Staat seit 2011 angestrebt und soll im Jahr 2013 in Kraft treten. Das Gebiet der Landeskirche entspricht seit dem 2. Dezember 1997 dem der römisch-katholischen Erzdiözese Vaduz.4 Bis 1997 entsprach es dem Gebiet des Dekanats Liechtenstein im Bistum Chur.5

Siehe auch[editar]

Literatur[editar]

  • Johannes Georg Fuchs: Das schweizerische Staatskirchenrecht des 19. Jahrhunderts als Folge zwinglianischen Staatsdenkens und als typische Schöpfung des Liberalismus. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 70 (1984), S. 271–300.
  • Dieter Kraus: Schweizerisches Staatskirchenrecht. Hauptlinien des Verhältnisses von Staat und Kirche auf eidgenössischer und kantonaler Ebene. Mohr, Tübingen 1993 (Jus Ecclesiasticum 45), ISBN 3-16-146069-3.
  • Plantilla:HLS.

Referencias[editar]

  1. Volver arriba Zwei Gemeinden, nämlich die als Einheitsgemeinde konzipierte Israelitische Cultusgemeinde Zürich und die Jüdische liberale Gemeinde, wünschten eine Anerkennung, wogegen sich die strikt orthodox ausgerichteten Gemeinden Israelitische Religionsgesellschaft Zürich und Agudas Achim dagegen aussprachen, um eine größtmögliche Unabhängigkeit zu bewahren.
  2. Volver arriba http://www.afz.ethz.ch/handbuch/bestaend/institutionenSIGArchiv.htm
  3. Volver arriba Der Islam auf der Suche nach Anerkennung. In: Neue Zürcher Zeitung vom 24. Mai 2016.
  4. Volver arriba Jugendliche mit 14 Jahren religionsmündigLiechtensteiner Vaterland, 20. Dezember 2012
  5. Volver arriba Ansprache von Papst Johannes Paul II. in Eschen-Mauren vom 8. September 1985, zitiert auf der Website des Heiligen Stuhls

No hay comentarios:

Publicar un comentario

Procura comentar con libertad y con respeto. Este blog es gratuito, no hacemos publicidad y está puesto totalmente a vuestra disposición. Pero pedimos todo el respeto del mundo a todo el mundo. Gracias.